Anhand ausgewählter Beispiele literarischer Text-Foto-Kompositionen werden Ästhetik, Funktion und Rezeptionsanforderungen bimedialer Kommunikate beschrieben, um den Gegenstand im Sinne von Literatur als kultureller Praxis in der Konzeption intermedialen Deutschunterrichts zu verorten und zu reflektieren. Die im Rahmen der Weiterbildung Literarisches Schreiben im Deutschunterricht implementierte Schreibwerkstatt für Literatur und Fotografie konkretisiert, wie der Umgang mit Bildern gleichberechtigt neben Rezeption und Produktion von Texten treten kann.
Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulf Abraham verantwortlich für Konzeption und wissenschaftliche Begleitung der Lehrerweiterbildung Literarisches Schreiben im Deutschunterricht, Literaturhaus Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Leseförderung und Kinder- und Jugendliteratur.