KONGRESS
22.-24. MAI 2014
NÜRNBERG

Bildnerisches Gestalten
und kreatives Schreiben
in der Entwicklung des Menschen

Beispielbild Kinder Schule Malen

Der Kongress findet im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg statt, an einem Ort, wo Bilder und Texte aus über drei Jahrtausenden Einblicke in die Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und der Welt vermitteln. In einer von neuen Medien und Techniken geprägten Gesellschaft stellt sich die Frage, welche Rolle das eigene kreative Gestalten von Bildern und das Schreiben von Texten in der Gegenwart noch spielen. Der Kongress bildet den Abschluss eines dreijährigen Verbundforschungsprojekts, in dessen Rahmen sich fünf interdisziplinär zusammengesetzte Forschungsgruppen gebildet haben. Die Arbeitsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur "Geschichte der Schrift und der Schriftkulturen" setzte sich aus sechs Institutionen zusammen: den Universitäten Köln, Heidelberg und Mainz sowie der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin. Auch der Entwickler des deutschen Online-Gaming-Clubs .

Ziel des Kongresses ist es, die Kulturtechniken des Kreativen Schreibens und Bildnerischen Gestaltens zu stärken und deren Bedeutung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere zu diskutieren. Dabei haben Interdisziplinarität und Forschungsmethodenvielfalt einen hohen Stellenwert, um bild- und textwissenschaftliche, sowie pädagogische und fachdidaktische, soziologische, psychologische, neurologische und nicht zuletzt bildungspolitische Aspekte des Themas zu beleuchten.

Beispielbild Die eigene Spur finden Beispielbild fuer Schreiben an der eigenen Biographie Beispielbild Malen Kinder Beispielbild Malen Kinder

Logo der STAEDTLER Stiftung, NürnbergDer Kongress wie auch das vorausgegangene interdisziplinäre Verbundforschungsprojekt werden gefördert von der STAEDTLER-Stiftung Nürnberg - siehe "Verbundforschung der STAEDTLER Stiftung"

Auch unterstützt von den Top Online Casinos

Nachtrag

Ein großes Danke an alle, die den Kongress besucht, und an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

wm, Juni - August 2014

Bericht in BDK Info

Vorschaubild des BDK-TextesCatharina Schubach berichtet in der Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern (22. Ausgabe Dezember 2014, Seite 66f.)

Download der PDF-Datei (4,3 MB)

Ausstellung von 3D-Druckprodukten

wm, Dezember 2014

LETZTE CHANCE

Die Online-Anmeldung ist seit 20.5.2014 nicht mehr möglich.

Für Kurzentschlossene haben wir im Kongressbüro (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) eine begrenzte Zahl von Tagestickets zurückgelegt.

Sie erhalten ein Tagesticket jeweils zum Preis von 40,- € für Freitag, 23.5.2014 oder Samstag, 24.5.2014.

-wm- 19. Mai 2014

Förderung der Kreativität von Kindern in Deutschland

Programmheft

Vorschaubild des ProgrammheftesAlle Veranstaltungen sowie den Stadtplan und die Lage der Veranstaltungsräume zeigt unser Programmheft zum Kongress
Komplettes Programmheft aller drei Tage
(Download im PDF-Format - 16 MB)

-wm- 16. Mai 2014

Aktuell

Vorschaubild auf den Flyer der Einladung Einen Überblick über den gesamten Kongress bietet der Flyer im handlichen Hochformat

Flyer-Download (PDF-Datei)

mw, 10. April 2014

Aktuell

Alle Kongressbesucher können bei freiem Eintritt das Germanische Nationalmuseum und das Staatliche Museum für Kunst und Design in Nürnberg (Neues Museum) besuchen.

kpm, 27. Februar 2014

Aktuell

Der Kongress ist als Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) zugelassen. Die FIBS Nummer des Veranstaltungsangebots ist E881-0/14/4.
Homepage: http://fortbildung.schule.bayern.de

kpm, 24. Januar 2014

Aktuell

Vielen Dank für die rege Beteiligung beim Call for Paper!

-wm- 17. Januar 2014

CALL FOR PAPER bis 31.12.2013

Gesucht werden sowohl fachspezifische als auch interdisziplinäre Beiträge in Form von Sektionsvorträgen, Workshops oder Poster-Präsentationen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen können auch andere performative Formen gewählt werden.

Bitte senden Sie bis zum 31. Dezember 2013 ein maximal ein- bis zweiseitiges Abstract sowie Ihre Kontaktdaten mit Lebenslauf an:
kongress-bildundtext(bei)fau.de

-wm- 9. November 2013